Technik
__

 

Die Basis guten Klangs

 

Die Technik unserer Lautsprecher
Warum belegt die richtige Sprungantwort Zeitrichtigkeit? Und warum ist Zeitrichtigkeit nicht alles, aber doch fast alles? Wie bedingt Klirrarmut den klaren Klang?
 
In über 20 Jahren Forschungsarbeit hat Förster Audio herausgefunden, mit welcher Technik Lautsprecher am besten klingen, wie sie den reinen, naturidentischen Klang erzeugen, der unverändert - eins zu eins - das wiederspiegelt, was der Musiker gemeint hat. Die Technik führt zu unserem erklärten Ziel, was Klang sein soll.

 

  • Zeitrichtigkeit

    Die Sprungantwort als Nagelprobe
    Zeitrichtig heißt, bezogen auf die Schallerzeugung durch einen Lautsprecher, dass der Lautsprecher das anliegende Tonsignal originalgetreu nachzeichnet. Das ist alles andere als trivial, was man alleine schon daran sieht, dass die meisten Lautsprecher in Sachen originalgetreuer Nachzeichnung des Tonsignals versagen.

    Schuld daran ist das Konzept spezialisierter Chassis für die Wiedergabe tiefer, mittlerer und hoher Töne. Dieses Spezialistenkonzept sorgt zwar für eine optimale Betreuung der jeweiligen Tonlagen und ist deshalb an sich begrüßenswert. Die Kehrseite dieses Spezialistentums ist jedoch – ganz wie im wirklichen Leben – die mangelnde Teamfähigkeit der Spezialisten. Genauer gesagt, verhalten sie sich nicht unbedingt kooperativ, wenn es darum geht, sich die territorialen Grenzbereiche zu teilen, die jeweils von zwei Spezialisten beackert werden müssen, um eine kontinuierliche Tonerzeugung zu gewährleisten. Wird da kein Einvernehmen erzielt, wobei jeder zugunsten des Gleichklangs ein wenig nachgeben, gegebenenfalls also ein wenig später oder weniger laut reagieren muss, ist das klangliche Resultat Stückwerk.

    Der Fachmann spricht hier von Zeit- und Amplitudenfehlern und setzt zu ihrem Nachweis das Tool „Sprungantwort“ ein (mehr dazu weiter unten). Leider ist es mit dem Nachweis der Fehler noch nicht getan. Vielmehr müssen diese auch abgestellt werden. Und hier hapert es oft an der Umsetzung, am Know-How. „Augen zu und durch“ heißt deshalb das Motto vieler Lautsprecherhersteller. Der Kunde wird es schon nicht merken, treten diese Wiedergabefehler doch weitverbreitet auf. Allerdings nicht bei uns.

     

    Wie unterscheidet man zeitrichtig von nicht zeitrichtig?
    Der Hörer nimmt Zeitrichtigkeit als klaren, natürlichen Klang wahr. Arbeiten Lautsprecher nicht zeitrichtig, empfindet der Hörer den von ihnen wiedergegebenen Klang als unrein und die aus dem Klang entstehende Musik als unharmonisch, weil derart wiedergegebene Töne so in der Natur nicht vorkommen.

    Ein weiterer Vorteil der Zeitrichtigkeit spiegelt sich in der präzisen räumlichen und klaren Klangwiedergabe entsprechend dem Aufnahmeort. Zwar transportieren auch nicht zeitrichtig abgestimmte Lautsprecher klangliche Räumlichkeit. Diese hat jedoch nichts mit der Räumlichkeit zu tun, die der Tonmeister mit seiner Aufnahme einfangen hat, vielmehr handelt es sich dabei um eine Pseudoräumlichkeit fern der ursprünglichen Hifi-Ideale.

     

    Wandernde Stimmen
    Ein weiterer Nachteil nicht zeitrichtig abgestimmter Lautsprecher manifestiert sich in imaginär im Raum wandernden Schallquellen, zum Beispiel in wandernden Stimmen. Man stelle sich im Konzertsaal eine Sopranistin vor, die das hohe „C“ singt und Ihre Position vorn am Bühnenrand nicht ändert, während Ihre Stimme der Arie folgend in eine tiefere Lage absteigt. Der Hörer im Konzertsaal lokalisiert die Stimme der Sopranistin im Verlauf der Arie deshalb in derselben Position, also vorn am Bühnenrand. Denselben Höreindruck vermitteln zeitrichtig abgestimmte Lautsprecher. Eine völlig andere Situation stellt sich bei nicht zeitrichtig arbeitenden Lautsprechern ein. Diese vermitteln den Eindruck einer die tiefere Lage singenden Doppelgängerin der Sopranistin im hinteren Bereich der Bühne, was den Hörer spätestens dann stark irritiert, wenn höhere Töne unvermittelt wieder von der Sopransistin am vorderen Bühnenrand gesungen werden. Der technische Grund für abhängig von der Tonhöhe wandernde Schallquellen liegt bei herkömmlichen Lautsprechern alleine darin, dass in dem tonalen Bereich in dem der Tiefmitteltöner und der Hochtöner etwa die gleiche Tonhöhe wiedergeben, der Hochtöner seine Schallerzeugung deutlich früher als der Tiefmitteltöner startet.

    Solche räumlichen Fehlinformationen von Schallquellen kommen in der Natur nicht vor, weshalb Hörer auf Zeitfehler von Lautsprechern stark irritiert reagieren und Musik über nicht zeitrichtig arbeitende Lautsprecher als nicht authentisch wahrnehmen. Musik wird also nur dann über Lautsprecher als authentisch wahrgenommen, wenn diese zeitrichtig abgestimmt sind.

    Lautsprecher von Förster Audio sind penibel zeitrichtig auf naturidentischen Klang abgestimmt und lassen Musik so immer und überall zu ihrem Recht kommen.

  • Sprungantwort

    Diese Messung basiert auf der Eingabe eines für Zeitrichtigkeit über den gesamten Hörbereich aussagekräftigen Messsignals - eines Rechtecksignals - in den zu testenden Lautsprecher und dem Vergleich dieses Signals mit dem per Mikrophon vor dem Lautsprecher eingefangenen Messsignal. Da die Lautsprechermembranen gegen den im Messraum herrschenden Luftdruck arbeiten, wird das per Mikrophon ermittelte Messsignal niemals ein Rechtecksignal sein können, sondern ein steil (ähnlich einem Recktecksignal) ansteigendes Signal, das des dämpfenden Luftdrucks wegen nicht steil wie die ein Rechtecksignal sondern rampenförmig abfällt, falls der Lautsprecher zeitrichtig arbeitet und all seine Chassis richtig gepolt sind.



    In der zweiten Abbildung oben ist die sehr ungünstige Sprungantwort eines handelsüblichen 4 Wege HighEnd Lautsprechers, also eines Lautsprechers mit vier Chassis, zu sehen. Von links nach rechts betrachtet, schwingt zunächst der (richtig gepolte) Hochtöner ein und aus. Danach schwingt der (richtig gepolte) Mittelhochtöner ein und aus. Ein wenig später schwingt dann der falsch gepolte Tiefmitteltöner ein und aus (falsch gepolte Chassis zeigen einen Sprung nach unten). Deutlich später setzt schließlich der richtig gepolte Tieftöner ein. Insgesamt ist das ursprüngliche Signal, ein Rechteck, in seiner Rampenfunktion nicht mehr zu erkennen. Das Ergebnis ist ein deutlich nicht zeitrichtig arbeitender Lautsprecher, der sich genaus so anhört wie es die Sprungantwort aufzeigt: zeitlich inhomogen, ohne klares Klangbild.

    Zum Vergleich ist in der ersten Abbildung oben die Sprungantwort des Typen FA-5 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist ein einziger Ein- und Ausschwingvorgang sämtlicher Chassis in Form einer Rampe. Eine zeitliche Abfolge der einzelnen Chassis wie bei dem handelsüblichen 4 Wege HighEnd Lautsprecher ist nicht zu sehen. Vielmehr entspricht das vom FA-5 wiedergebene Messsignal einem zeitrichtig arbeitenden Lautsprecher. Musik über den FA-5, wie über sämtliche anderen Lautsprecher von Förster Audio, klingt deshalb wie aus einem Guss: rein, klar, durchsichtig, auf den Punkt, räumlich und klangfarbenecht.

  • Klirrarmut

    Das Nicht-Verzerren von Tönen
    Neben der Zeitrichtigkeit ist die Klirrarmut, also das Nicht-Verzerren von Tönen, ein wichtiges Kriterium für naturgetreue Klangwiedergabe.

    Jedes einzelne Lautsprecherchassis verhält sich in einem bestimmten Frequenzbereich ideal und in einem anderen Frequenzbereich klirrend.

    Förster Audio verwendet nur die feinsten Einzelchassis. Diese werden elektronisch so beschaltet, dass sie ausschließlich in ihrem idealen Übertragungsbereich erklingen.

  • Frequenzgang

    Gleiche Lautstärke für alle Töne
    Lineares Frequenzgangverhalten, demnach jeder Ton, von tief über mittel bis hoch in derselben lautstärke wiedergegeben wird, lässt sich an sich ziemlich einfach erreichen.

     

    ... plus Zeitrichtigkeit
    Förster Audio unterscheidet sich von anderen Lautsprecher-Herstellern darin, sowohl das lineare Frequenzgangverhalten, als auch die Zeitrichtigkeit zu verwirklichen. Unsere Lautsprecher geben zur richtigen Zeit - in allen Tonlagen - auch die richtige Lautstärke wieder.

  • Impedanzgang

    Frequenzabhängiger Widerstand
    Letztendlich beeinflusst auch der Verstärker die Wiedergabe-Qualität eines Lautsprechers ganz entscheidend. Die Realisierung von linearem Impedanzverhalten eines Lautsprechers sorgt dafür, dass der Verstärker mit diesem Lautsprecher in allen Frequenzbereichen die gleiche Last sieht (Impedanz = frequenzabhängiger Widerstand), wodurch einer harmonischen Klangwiedergabe nichts mehr im Weg steht.

    Alle Lautsprecher von Förster Audio besitzen ein lineares Impedanzverhalten. Sie sind u.a. aufgrund ihres Impedanzverhaltens für alle Verstärker ideal geeignet, selbst für Röhrenverstärker.